Buchhaltungskurs - Leasing nach Handelsrecht

null

Dieser Kurs gehört zur Kategorie:

BWL

Lernen Sie bei der Bilanzierung von Leasing die wirtschaftlichen Zusammenhänge richtig einzuschätzen und abzuwägen. Unser Seminar konzentriert sich dabei auf den Rahmen, den das Handels- und Steuerrecht vorgibt. So erfahren Sie vor allem, wie die bilanzielle Erfassung des Leasinggutes zwischen Leasinggeber- und Leasingnehmer vorgenommen wird.

Gerade bei Bilanzierung werden in der Praxis Fragen zur Handhabe bei Leasing nach Handels- und Steuerrecht offenkundig.

Unser Dozent erklärt Ihnen deshalb Konzepte für den buchhalterischen Alltag und deren Auswirkungen auf die gesamte Bilanz. Nebenbei erhalten Sie einen Einblick in die wichtigen Bestandteile des Leasingvertrags.

  • Begriffserklärung: Leasing im Handels- und Steuerrecht
  • Auswirkungen auf Körperschaftsteuer
  • Steuerliche Konsequenzen bei der jeweiligen Zurechnung des Leasinggutes
  • Vollamortationsverträge vs. Teilamortisationsverträge
  • Finanzierungs-Leasing
  • Wirtschaftliches Eigentum im Steuerrecht
  • Grundmietzeit, Unkündbarkeit und Vertragserfüllung
  • Spezial Leasing
  • Sale-and-lease-back-Leasing
  • Steuerrechtliche Grundsätze
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
  • Tipps und Tricks

Seminarart: offene Gruppenschulung

Seminarvoraussetzungen: keine

Teilnehmertyp: Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen, Geschäftsführer, Prokuristen, kaufmännische Leiter und Unternehmensberater
 

Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen

 

Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.

Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.

Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.