Compliance in Unternehmen Schulung
Compliance in Unternehmen Schulung bieten wir an folgenden Schulungsorten an (weitere Schulungsorte finden Sie unten im Kursrechner):
In Nordrhein-Westfalen:
In Baden-Würtemberg:
In Bayern:
In Hessen:
In Niedersachsen:
In Schleswig-Holstein:
In Thüringen:
In Rheinland-Pfalz:
In Brandenburg:
In Österreich:
In Sachsen:
In Mecklenburg-Vorpommern:
In Sachsen-Anhalt:
In der Schweiz:
In Berlin:
In Bremen:
In Hamburg:
Im Saarland:
Ziel eines erfolgreichen Compliance Management ist sowohl die Risikominimierung, als auch die Steigerung von Effizienz und Effektivität.
Compliance (Rechtstreue bzw. Regelkonformität) ist mehr als nur ein Modewort in der Unternehmensführung. Mitarbeiter begegnen diesem Thema in letzter Zeit bei Regelungen zu Einladungen des Kunden zu Geschäftsessen oder bei der Annahme von Geschenken von Kunden. Compliance bezeichnet vorrangig die Einhaltung und Überwachung von Gesetzen, Regeln und (ethischern) Richtlinien in Unternehmen. Darüber hinaus versteht man unter einem Compliance Management die Gesamtheit der Grundsätze, Maßnahmen und Werte eines Unternehmens sowie deren organisatorischen Sicherstellung zur Einhaltung bestimmter Regeln und Werte und damit zur Vermeidung von Rechts- und Regelverstößen.
Sie erfahren im Seminar welche Haftungsgefahren bestehen, und wie ein Compliance Management System effizient geplant, implementiert und gesteuert werden kann. Als Geschäftsführer, Vorstand oder Aufsichtsrat erhalten Sie im Kurs fundiertes Wissen, um die eigene Reputation aber auch die des Unternehmens effektiv zu schützen.
- Einführung in die Corporate Compliance, Begriffsdefinitionen, Formen und Elemente von Compliance
- Compliance-Risiken für Unternehmen und Unternehmensleiter
- Compliance-Risiken in der betrieblichen Praxis: wichtige Risikobereiche
- Spezialgesetzliche Compliance (Banken, Versicherungen und Pharma)
- Funktion: Was bringt Compliance eigentlich und wer profitiert davon?
- Was kostet ein effektives Compliance Management?
- Compliance als Leitungs- und Führungsaufgabe
- Selbstverpflichtungen des Unternehmens – Verhaltens- und Ethikkodex
- Einbindung der Compliance in die Unternehmensorganisation
- Vorbeugung Korruption national und international (Einladungen von Kunden zu Geschäftsessen, Veranstaltungen oder Reisen)
- Beachtung nationale und internationale relevante Gesetzgebung (US Foreign Corrupt Practises Act, UK Bribery Act)
- Der Compliance-Beauftragte oder –Officer
- Was tun im Notfall („Worst Case”)?
- Ausblick und Best Practice
Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: keine
Teilnehmertyp: Geschäftsführer
Teilnehmertyp: Leiter Organisation-/Personalentwicklung
Teilnehmertyp: Compliance-Verantwortliche und Führungskräfte
Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen
Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.
Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.
Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.