DSGVO Schulung - Datenschutzbeauftragter mit Zertifizierung

null

Dieser Kurs gehört zur Kategorie:

DSGVO / Datenschutz


Werden Sie durch diese Seminare zum Datenschutzbeauftragten mit Zertifizierung. Die Kurse sind für Führungskräfte und Mitarbeiter, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, konzipiert. Datensicherheit, Datensicherung und die gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes sind Inhalte dieser Schulungen. one by one EDV-GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit einer Zertifizierung der für die Wahrnehmung der Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlichen Kenntnisse im Rahmen einer Ausbildung und Prüfung als „Betrieblicher Datenschutzbeauftragter“.

Die Schulung „Datenschutzbeauftragte/r mit Zertifizierung“ richtet sich an Personen aus der Privatwirtschaft, die für die Datenverarbeitung, Datensicherung und Datensicherheit verantwortlich sind. Sie werden über das Europäische Datenschutzrecht sowie über die Erfordernisse und Reglungen bei der Übermittelung von Daten an Nicht-EU-Länder informiert. Durch Beispiele in der Rechtsprechung vermittelt der Dozent den Seminarteilnehmern praxisbezogene Datenschutzvorschriften.

Am letzten Seminartag werden die Seminarteilnehmer auf die Prüfung zur Zertifizierung als Datenschutzbeauftragter vorbereitet und geprüft.

1. Tag

  • Was ist Datenschutz?
  • Wann findet das Datenschutzrecht Anwendung?
  • Welche Daten dürfen unter welchen Voraussetzungen verarbeitet werden?
  • Welche formellen Anforderungen stellt das Datenschutzrecht?
  • Welche Rechte besitzen die Betroffenen?
  • Welche Sanktionen gelten im Datenschutzrecht?
  • Wann und wie muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden?
  • persönliche Voraussetzungen des DSB
  • Aufgaben und Funktionen des DSB
  • Rechte des DSB, Status des DSB im Unternehmen
  • Haftung des DSB im Innen- und im Außenverhältnis
  • aktuelle Ereignisse und Fragestunde

2.Tag

  • der Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen
  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes
  • Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers vs. Datenspeicherung durch den Arbeitgeber
  • Personalaktenführung aus datenschutzrechtlicher Perspektive
  • Mitwirkungsrechte und -pflichten der Arbeitnehmervertretung
  • die Rechte Betroffener

Wahlmodul 1: Datenschutz in Arztpraxen

  • der Empfang sowie der Wartebereich
  • der Behandlungsbereich
  • Patientenrechte und Datenübermittlung
  • Praxisverwaltung

Wahlmodul 2: Datenschutz in der Personalabteilung

  • Persönlichkeitsrechte Ihrer Arbeitnehmer
  • Welche Dokumente und Einträge werden in die Personalakte aufgenommen?
  • Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers vs. Datenspeicherung durch den Arbeitgeber
  • Automatisierte Personaldatenverarbeitung
  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes
  • Beispiele ubiquitärer Überwachung im Betrieb
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz
  • Multimedia am Arbeitsplatz und die damit verbundenen Probleme

3.Tag

  • Gesetzliche Grundlagen – Welche Gesetze kommen zur Anwendung?
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Teledienst-Datenschutz-Gesetz (TDDSG)
  • Teledienstgesetz (TDG)
  • Musterberufsordnung der Ärztekammer (MBO ÄK)
  • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Telekommunikationsgesetz (TKG)
  • Telekommunikations-Datenschutz-Verordnung (TDSV)
  • Teledienstgesetz (TDG)
  • § 202a Abs. 1 (1) StGB [Ausspähen von Daten]
  • § 263a StGB [Computerbetrug]
  • § 268 Abs. 1 StGB [Fälschung technischer Aufzeichnungen]
  • § 269 Abs. 1 StGB [Fälschung beweiserheblicher Daten]
  • § 303a Abs. 1 StGB [Datenveränderung]
  • § 303b StGB [Computersabotage]
  • Europäische Datenschutzrecht
  • Datenschutz und die nicht EU Länder
  • Frage Stunde
  • „Fall Beispiele“

4.Tag

  • Wie erzielt man eine schnelle Verbesserung des Datenschutzes?
  • Welche Hilfsmittel und Checklisten können eingesetzt werden?
  • Wie können durch effektiven Datenschutz Kosten vermieden werden?
  • Ist Datenschutz teuer?
  • Das Verfahrensverzeichnis sowie weitere wichtige Verzeichnisse
  • Muster und Vorlagen

Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: keine
Teilnehmertyp: Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus der Privatwirtschaft, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind
Teilnehmertyp: betriebliche Datenschutzbeauftragte und zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte

Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen

 

Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.

Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.

Passend zu Ihrem Seminar erhalten Sie ein Lehrbuch, das auch als Nachschlagewerk dient.

Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.