Forderungsmanagement Seminar - erfolgreich durchführen

null

Dieser Kurs gehört zur Kategorie:

BWL

Ein erfolgreiches Forderungsmanagement zu führen bedeutet auch immer gleichzeitig, das Eigenkapital optimal zu verwalten.

Denn das Forderungsmanagement dient dazu, Zahlungseingänge zu beschleunigen, Ausfälle zu vermeiden und vor allem darin Forderungsbestände zu minimieren. Das Seminar hilft beim Erkennen, Einschätzen und dem Reduzieren von Ausfallrisiken und der allgemeinen Risiko- und Schadensbegrenzung im Forderungsmanagement. Im Seminar wird gezeigt, wie Sie die Ausfallwahrscheinlichkeit der Forderung gekonnt berechnen und beurteilen können.

Das interne Forderungsmanagement ist Teil der Prozessoptimierung in der Buchführung. Mit dem eigenen Unternehmen als Gläubiger bzw. als Kreditgeber zu fungieren ist risikobehaftet, gerade wenn die finanzielle Situation der Schuldner der Forderung Grenzen setzen. Im Seminar wird deshalb der juristische Handlungsrahmen durchleuchtet, der Teilnehmern zeigt, alle Risiken auf ihren wirtschaftlichen Handlungsrahmen zu untersuchen umso das eigene Forderungsmanagement erfolgreich durchzuführen.

  • Kreditvergabe: Entscheidungsprozesse
  • Zahlungsziele definieren
  • Entscheidungshilfen und Checklisten
  • Handlungsrahmen im Kreditmanagement
  • diverse Kreditmanagementlösungen
  • Credit Policies definieren
  • Bonitätsüberprüfung
  • Rating- und Scoringmethoden
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Vertragsklauseln
  • Früherkennung von Bonitätsverschlechterung bei Bestandskunden
  • Kreditüberwachung
  • Reaktionen und Prozesse bei Zahlungsverzug
  • Mahnbescheide und Mahnantrag
  • Vollstreckungsmaßnahmen
  • Schuldnerinsolvenz
  • Kredit- und Forderungsmanagement im Qualitätsmanagement
  • Risikomanagement und Liquiditätssicherung
  • Bilanzstrukturrisiken
  • Ausfallwahrscheinlichkeit /Eskalation
  • Kreditversicherungen

Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: Kenntnisse Buchführung, BWL
Teilnehmertyp: Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen
Teilnehmertyp: Kredit- und Debitorenmanagement
Teilnehmertyp: Vertrieb und Organisation
Teilnehmertyp: Rechtsabteilung
Teilnehmertyp: Revision
Teilnehmertyp: Geschäftsführer
Teilnehmertyp: Verantwortliche für Qualitäts- und Risikomanagement

Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen

Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.

Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.

Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.