Risikocontrolling Schulung
Risikocontrolling Schulung bieten wir an folgenden Schulungsorten an (weitere Schulungsorte finden Sie unten im Kursrechner):
In Nordrhein-Westfalen:
In Baden-Würtemberg:
In Bayern:
In Hessen:
In Niedersachsen:
In Schleswig-Holstein:
In Thüringen:
In Rheinland-Pfalz:
In Brandenburg:
In Österreich:
In Sachsen:
In Mecklenburg-Vorpommern:
In Sachsen-Anhalt:
In der Schweiz:
In Berlin:
In Bremen:
In Hamburg:
Im Saarland:
In den Seminaren Risikocontrolling lernen Sie von unserem Dozenten die Notwendigkeit für die Einführung eines Risikocontrollings in Ihrem Unternehmen. So können Sie sich vor potentiellen Gefahren und möglichen Umsatzeinbußen schützen.
Jedes Unternehmen muss neben dem primären Ziel der Umsatzmaximierung auch das Ziel der Risikominimierung berücksichtigen, um erzielte Erfolge langfristig absichern zu können. Risikocontrolling ist beinahe unabdingbar geworden erst recht für Unternehmen, die nicht nur national, sondern auch global agieren. Im Rahmen der Seminare Risikocontrolling lernen Sie mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und mit Hilfe von Bewertungsmaßstäben nach Dringlichkeitsstufen zu bewerten. Das Risikocontrolling unterstützt Managementprozesse und erzielt somit kontinuierliche Verbesserungen in Strukturen, Managementprozessen und allgemeinen Unternehmensabläufen.
Im Kurs erfahren Sie mehr zu Anforderungskatalogen, dem Aufdecken potenzieller Defizite, der Handhabung von Bewertungssystemen und der Entwicklung eines Risikocontrollingsystems. Weitere relevante Themen, die Sie für den Controlling-Alltag fit machen sind Informationstransparenz, Risikokommunikation, Portfolio-Management und Reporting.
- Definition Risikocontrolling
- Gesetzliche Grundlagen/Restriktionen
- Struktur eines Risikocontrollingsystems
- Instrumente zur Identifikation von Risiken
- Strategien zur Risikominimierung bzw. –vermeidung
- Risikomanagement/Risikosteuerung
- Portfoliomanagement
- Bewertungsinstrumente
- Anforderungskatalog Risikomanagement
- Anforderungskatalog Risikocontrolling
- Umsetzungen von Risikomanagementsystemen in der Praxis
- Prozessschritte des Risikomanagements
- Risikocontrolling im Zusammenhang mit der strategischen Unternehmensführung
- Ausbau und Implementierung des Risikocontrolllings
- Hierarchieübergreifende chancen- und risikoorientierte Berichterstattung (Balanced Chance & Risk Card)
Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: Controlling Grundkenntnisse
Teilnehmertyp: Führungskräfte
Teilnehmertyp: Mitarbeiter und Bereichsleiter aus dem Controlling
Teilnehmertyp: Finanz- und Budgetverantwortliche
Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen
Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.
Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.
Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.