Strategien für Startups Schulung
Strategien für Startups Schulung bieten wir an folgenden Schulungsorten an (weitere Schulungsorte finden Sie unten im Kursrechner):
In Nordrhein-Westfalen:
In Baden-Würtemberg:
In Bayern:
In Hessen:
In Niedersachsen:
In Schleswig-Holstein:
In Thüringen:
In Rheinland-Pfalz:
In Brandenburg:
In Österreich:
In Sachsen:
In Mecklenburg-Vorpommern:
In Sachsen-Anhalt:
In der Schweiz:
In Berlin:
In Bremen:
In Hamburg:
Im Saarland:
Unser Dozent zeigt im Seminar, wie viele User eine Plattform benötigt, um die kritische Masse zu überschreiten, die Ihr Unternehmen in die Gewinnzone führt.
Die Tools und Kennzahlen zur Strategieanalyse im Online Business sind deshalb auch Bestandteil des Strategie Kurses. Vor allem geht es um die Erstellung von branchenabhängigen Fahrplänen, die Ihre Kunden langfristig an Ihre Plattform binden. Marketingbudgets, Mischfinanzierungen und die Kontaktaufnahme zu Inkubatoren oder Accelerator und die Durchleuchtung unterschiedlichen Bedingungen von Fremdkapitalgebern werden auf Chancen und Stolperfallen durchleuchtet.
Viele Startups aus der Gründerszene kämpfen damit, Vision und Realität strategisch unter einen Hut zu bringen. Oft fehlt Teammitgliedern die Erfahrung, um Marktchancen betriebswirtschaftlich einzustufen. Um zu verhindern, dass gute Geschäftsideen daran scheitern, betrachtet der Dozent mit Ihnen im Seminar nicht nur die typischen Fehler und Probleme, über die frische Startups stolpern, sondern stellt Ihnen auch erfolgreiche und inspirierende Konzepte vor. Diese werden auf Ihre betriebswirtschaftliche Logik abgetastet und liefern so ganz frisches Know-how.
- Entrepreneurship 2.0: Business im Web
- (Miss)Erfolgsgarantien im Netz
- Typische Probleme bei Startups
- Teambuilding: Business und IT kombinieren
- Strategien für Kundenbindung
- Marketingbudget
- Nutzer-Mindestgrenzen für nachhaltiges Wachstum
- Kundensegmentierung
- Long Tail-Nischen vs. Massenmarktstrategie
- (Inter-)nationale regionale Nische? Eigene Marktnische definieren
- Community und Nutzergruppen
- Gezieltes Marketing
- Innovationskraft und gute Ideen, die dennoch gescheitert sind
- Anpassung des Geschäftsmodells an sich schnell ändernde Marktbedingungen
- Timing, Markteintritt
- Marktstrategien mit mehreren Phasen: Umschwenken nach erfolgreicher Akquise zu kommerziellem Model
- Fehlplanungen durch Überschätzung der Ertragsmodelle und falschen Finanzierungsmodellen
- Kennzahlen
Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: Keine
Teilnehmertyp: Unternehmer und frische Führungskräfte im Startup- Bereich und der Gründerszene
Teilnehmertyp: Selbständige mit Webbasierenden Geschäftsmodellen und –ideen
Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen
Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.
Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.
Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.