UNSER KURSANGEBOT FÜR
DSGVO / Datenschutz Schulungen

Die Seminare befassen sich mit den Gesetzen zum Datenschutz. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht. Der Zweck des Datenschutzes ist es zum einen, das Recht von Personen auf individuelle Selbstbestimmung beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Zum anderen zielt die Verordnung aber auch darauf ab, den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten.
In Artikel 5 der DSGVO werden die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeführt, welche neben der Rechtmäßigkeit der Erhebung der Daten und ihrer Verarbeitung nach Treu und Glauben auch Transparenz, Zweckbindung und eine Minimierung der Daten auf das notwendige Maß verlangen. Weitere Grundsätze fordern sowohl die Richtigkeit der erhobenen Daten aber auch eine Begrenzung der Speicherzeit. Auch sind Datenverantwortliche zu Integrität und Vertraulichkeit angehalten und haben somit auch Verantwortung, dass die Daten nicht unrechtmäßig Verarbeitet werden. Die Nichteinhaltung dieser Grundsätze und der Rechenschaftspflicht kann erhebliche Bußgelder nach sich ziehen.
In unseren Seminaren gehen wir auf die jeweils branchenspezifisch relevanten Gesichtspunkte der Datenschutz-Grundverordnung ein. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Erhebung personenbezogener Daten zu achten haben und wie Sie die Verwaltung der Daten organisieren können. In den Schulungen lernen Sie des Weiteren, wie Sie die Sicherheit bei der Datenübertragung maximieren können.
Die Seminare befassen sich mit den Gesetzen zum Datenschutz. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht. Der Zweck des Datenschutzes ist es zum einen, das Recht von Personen auf individuelle Selbstbestimmung beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Zum anderen zielt die Verordnung aber auch darauf ab, den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten.
In Artikel 5 der DSGVO werden die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeführt, welche neben der Rechtmäßigkeit der Erhebung der Daten und ihrer Verarbeitung nach Treu und Glauben auch Transparenz, Zweckbindung und eine Minimierung der Daten auf das notwendige Maß verlangen. Weitere Grundsätze fordern sowohl die Richtigkeit der erhobenen Daten aber auch eine Begrenzung der Speicherzeit. Auch sind Datenverantwortliche zu Integrität und Vertraulichkeit angehalten und haben somit auch Verantwortung, dass die Daten nicht unrechtmäßig Verarbeitet werden. Die Nichteinhaltung dieser Grundsätze und der Rechenschaftspflicht kann erhebliche Bußgelder nach sich ziehen.
In unseren Seminaren gehen wir auf die jeweils branchenspezifisch relevanten Gesichtspunkte der Datenschutz-Grundverordnung ein. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Erhebung personenbezogener Daten zu achten haben und wie Sie die Verwaltung der Daten organisieren können. In den Schulungen lernen Sie des Weiteren, wie Sie die Sicherheit bei der Datenübertragung maximieren können.
Die Seminare befassen sich mit den Gesetzen zum Datenschutz. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht. Der Zweck des Datenschutzes ist es zum einen, das Recht von Personen auf individuelle Selbstbestimmung beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Zum anderen zielt die Verordnung aber auch darauf ab, den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten.
In Artikel 5 der DSGVO werden die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeführt, welche neben der Rechtmäßigkeit der Erhebung der Daten und ihrer Verarbeitung nach Treu und Glauben auch Transparenz, Zweckbindung und eine Minimierung der Daten auf das notwendige Maß verlangen. Weitere Grundsätze fordern sowohl die Richtigkeit der erhobenen Daten aber auch eine Begrenzung der Speicherzeit. Auch sind Datenverantwortliche zu Integrität und Vertraulichkeit angehalten und haben somit auch Verantwortung, dass die Daten nicht unrechtmäßig Verarbeitet werden. Die Nichteinhaltung dieser Grundsätze und der Rechenschaftspflicht kann erhebliche Bußgelder nach sich ziehen.
In unseren Seminaren gehen wir auf die jeweils branchenspezifisch relevanten Gesichtspunkte der Datenschutz-Grundverordnung ein. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei der Erhebung personenbezogener Daten zu achten haben und wie Sie die Verwaltung der Daten organisieren können. In den Schulungen lernen Sie des Weiteren, wie Sie die Sicherheit bei der Datenübertragung maximieren können.
Nutzen Sie Unsere Kurssuche:
- D
- Datenschutzschulung – Arbeitnehmerschutz
- Datensicherheit Schulung – Outsourcing Grundlagen
- Datenschutzschulung
- DSGVO Schulung – Datenschutzbeauftragter mit Zertifizierung
- DSGVO und BDSG Schulung – Datenschutzbeauftragter nach aktuellen Änderungen
- DSGVO Schulung – Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- DSGVO Schulung – Datenschutzbeauftragter Upgrade
- Datenschutz Schulung – IT-Sicherheit
- Datensicherheit Schulung – Outsourcing Aufbau
- Datenschutz Schulung – Internet und Datensicherheit
- Datenschutz Schulung – Finanzen und Versicherungen Grundlagen
- Datenschutz Schulung – Finanzen und Versicherungen Aufbau
- Datenschutzschulung – Grundlagen im Bereich Gesundheit und Sozialwesen
- Datenschutz Schulung – Aufbau im Bereich Gesundheit und Sozialwesen
- Datenaustauschschulung internationaler Unternehmen – Grundlagen
- Datenaustauschschulung internationaler Unternehmen – Aufbau