IFRS Seminar - Internationale Rechnungslegung Aufbau
IFRS Seminar – Internationale Rechnungslegung Aufbau bieten wir an folgenden Schulungsorten an (weitere Schulungsorte finden Sie unten im Kursrechner):
In Nordrhein-Westfalen:
In Baden-Würtemberg:
In Bayern:
In Hessen:
In Niedersachsen:
In Schleswig-Holstein:
In Thüringen:
In Rheinland-Pfalz:
In Brandenburg:
In Österreich:
In Sachsen:
In Mecklenburg-Vorpommern:
In Sachsen-Anhalt:
In der Schweiz:
In Berlin:
In Bremen:
In Hamburg:
Im Saarland:
Alle wesentlichen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung werden im Kurs ausführlich behandelt.
Anhand ausgewählter Fallstudien erläutert der Dozent, wie sich die Bilanzierung nach IAS/IFRS auf den Abschluss auswirkt und was bei der grundsätzlichen Umstellung zu beachten ist. Die Kapitalflussrechnung und wichtige Anhangsangaben bilden weitere Seminarschwerpunkte. Darüber hinaus werden Fragen der Konsolidierung sowie der praktischen Bewältigung eines Umstellungsprojektes behandelt. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in den täglichen Fragen der internationalen Bilanzierung abschlusssicher.
- Wiederholung der Grundlagen
- Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung von IAS/IFRS
- Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Quellen der IAS/IFRS
Bilanz/Aktiva (Gliederung, Anlagevermögen, Vorräte, Forderungen, Wertpapiere, Derivate) - Bilanz/Passiva (Eigenkapital, Pensionsrückstellungen, sonstige Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Sonderposten mit Rücklageanteil)
- Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren, Besonderheiten der Umsatzrealisierung, Bewertung und Ausweis von nicht fortzuführendem Geschäft, außerordentliche Sachverhalte, Zuschüsse, Zulagen)
- Zwischenberichterstattung: Abgrenzung latenter Steuern
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Ergebnis je Aktie
- Kapitalflussrechnung
- Direkte/indirekte Methode
- Cash Flow bei Akquisitionen
- Fremdwährungseinflüsse
- Anhang (Allgemeine Anhangsangaben, Angaben zur Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, ergänzende Angaben, Segmentberichterstattung)
- Konsolidierung (Konsolidierungskreis und -methoden, Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode, Behandlung von Unterschiedsbeträgen, Fremdwährungsumrechnung, Equity-Methode )
- Umsetzung in der Praxis
Seminarart: offene Gruppenschulung
Seminarvoraussetzungen: Grundlagen des internationalen Rechnungswesens
Teilnehmertyp: Gesellschafter
Teilnehmertyp: Vorstände
Teilnehmertyp: Geschäftsführer
Teilnehmertyp: Buchhalter
Teilnehmertyp: Steuerberater
Teilnehmertyp: Anwender
Teilnehmertyp: Interessierte
Lehrmethode: Vortrag und praktische Übungen
Ihr Dozent ist ein Profi und vermittelt Wissen mit Spass, ist Lehrer oder zum Thema zertifiziert.
Bei Seminarteilnahme erhalten Sie ein exklusives, auf Sie ausgestelltes Zertifikat.
Pausengetränke wie Kaffee, Säfte und Wasser sowie die Verpflegung ist im Preis enthalten.